Copyright 2025
huber.huber and the authors
REQUIEM
Installation: Keramik, gebrannt und glasiert, Glaszylinder, Masse variabel, 2025
Der Begriff „Requiem“ stammt aus dem Lateinischen (requiescere: ruhen; requiescam: sich erholen) und bezeichnet ursprünglich eine Totenmesse. Im übertragenen Sinn steht er für Innehalten und Gedenken. Farbige, glasierte Keramikobjekte, inspiriert von der Vielfalt lebender Korallen, erheben sich auf unterschiedlich hohen Glaszylindern. Gemeinsam formen sie ein abstrahiertes Riff, das Ruhe ausstrahlt und zugleich eine leise Trauer über die bedrohte Unterwasserwelt vermittelt.
Die kleine Collage aus der 42-teiligen Serie *Desaster* (2010/11) thematisiert das Scheitern der Menschheit: Feine Eingriffe in schwarz-weisse Reproduktionen klassischer Seestücke stören die Bildordnung, sodass Segelschiffe unvermittelt auf stiller See kentern. Unscheinbar hängt die Collage an der grauen Wand über dem farbenprächtigen Korallenriff – fast verloren, und doch in deutlichem Bezug dazu.