HUBER.HUBER
Copyright 2023
huber.huber and the authors
huber.huber Die Route wird neu berechnet
Kunsthalle Wil CH
6. November - 18. Dezember 2022
Regenbogen.
Wasserhyazinthen.
Nebelschwaden über der Motorhaube.
New Age in Grautönen.
Eine Sonnenblende, die im Innenraum des Fahrzeugs angebracht werden kann, reduziert die Wärmeentwicklung im Auto. Allerdings nur um vier Grad gegenüber dem Referenzfahrzeug ohne Sonnenschutz.
„Wenn möglich, bitte wenden!“.
Die Route wird neu berechnet
Seit ihrem Abschluss an der ZHdK arbeiten die Zwillingsbrüder Markus und Reto Huber unter dem Namen Huber.Huber zusammen. Bekanntheit erlangten sie durch ihre Collagen und Zeichnungen, sie haben in den letzten Jahren aber auch mit Installationen und skulpturalen Werken von sich reden gemacht. Stets mit einem poetisch-ästhetischen Anspruch sowie einer Nuance Ironie und Skurrilität kommentieren sie in ihrem vielschichtigen und konzeptionellen Werk das wechselhafte Verhältnis von Mensch, Kultur und Natur.
Obwohl die Geschichte des Automobils noch sehr jung ist, erst seit 1886 gab es erste Autos auf den Strassen, ist das Auto aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Zunehmend wird das Auto zum Politikum.
In der Vergangenheit haben sich huber.huber in einigen ihrer Arbeiten indirekt mit dem Thema „Auto“ auseinandergesetzt. Zu erwähnen ist hier die Skulptur Findling (2010), für die sie einen fast vier Tonnen schweren Gneis-Findling mit einem der teuersten Autolacke auf dem Markt lackierten liessen. Aber auch in dem fotografischen Werk tauchen bei huber.huber immer wieder Autos, Autoteile oder Spuren davon auf. Zum Beispiel in der Fotoarbeit „STAUB“ (2020) mit Pflanzen an Strassenrändern, die durch den aufgewirbelten Staub der durchfahrenden Autos fast versteinert wirken. In der Arbeit „the world will be hotter“ (2015) haben huber.huber Frontscheibenabdeckungen im Autoinnern fotografiert. Die Abdeckungen sollen Sonnenstrahlung abhalten, um das Überhitzen des Innenraumes zu vermindern. Früher sah man diese Abdeckungen vor allem in südlichen Ländern. Mit den immer heisser werdenden Sommermonaten, sind sie aber auch bei uns mehr und mehr anzutreffen.
Im Spannungsfeld Mensch-Umwelt, in dem sich die Arbeit der beiden Künstler bewegt, drängt sich das Thema der Klimaerwärmung auf. Der Verkehr ist für rund einen Drittel der gesamten CO2-Emissionen der EU verantwortlich, von denen 72 Prozent auf den Strassenverkehr entfallen.
Für die Ausstellung „Die Route wird neu berechnet“ in zeigen huber.huber vorwiegen Arbeiten, die sie extra für die Räume der Kunsthalle Will erschaffen haben.
*
Rainbow.
Water hyacinths.
Wafts of mist over the hood.
New age in shades of gray.
A sunshade that can be attached to the interior of the vehicle reduces the heat generated in the car. However, only by four degrees compared to the reference vehicle without sunshade.
"If possible, please turn!".
Since graduating from ZHdK, twin brothers Markus and Reto Huber have been working together under the name Huber.Huber. They gained notoriety for their collages and drawings, but in recent years they have also made a name for themselves with installations and sculptural works. Always with a poetic-aesthetic ambition as well as a nuance of irony and whimsicality, they comment in their multi-layered and conceptual work on the changing relationship between man, culture and nature.
Although the history of the automobile is still very young, with the first cars only appearing on the roads in 1886, it is impossible to imagine our everyday life without the car. Increasingly, the car is becoming a political issue.
In the past, huber.huber have indirectly dealt with the subject of the "car" in some of their works. Worth mentioning here is the sculpture Findling (2010), for which they had a gneissindling weighing almost four tons painted with one of the most expensive car paints on the market. But cars, car parts or traces of them also appear again and again in huber.huber's photographic work. For example, in the photographic work "STAUB" (2020) with plants on roadsides that seem almost petrified by the swirling dust of the cars passing through. In the work "the world will be hotter" (2015), huber.huber photographed windshield covers inside cars. The covers are meant to block solar radiation to reduce the overheating of the interior. In the past, these covers were seen mainly in southern countries. But as the summer months get hotter and hotter, they are also becoming more and more common in our country.
In the field of tension between man and the environment, in which the work of the two artists is situated, the topic of global warming comes to the fore. Traffic is responsible for about one third of the EU's total CO2 emissions, 72 percent of which are caused by road traffic.
For the exhibition "The route is recalculated" in huber.huber show mainly works that they have created especially for the rooms of the Kunsthalle Will.